Die wichtigste Mahlzeit des Tages
Bitte was? Ein ganzer Post nur über Frühstück? Hat die noch alle Latten am Zaun?
Auf der rechten Seite seht ihr eine Füllung mit Kohl und Pilzen. Der Name müsste irgendwas mit Xianggu 香菇 und Baicai 白菜 (also einfach die beiden Zutaten) sein, genau weiß ich es aber auch nicht mehr. Definitiv auch eine sehr leckere Sorte und nochmal 5 ct günstiger als ihr süßer Bruder.
Ein bisschen aus der Form geraten ist die nächste Sorte mit Bärlauch und Ei (Jiucai jidan bao韭菜鸡蛋包). Was sich nach meinem Empfinden suuuper lecker anhört, da ich beide Zutaten für sich genommen schon liebe, ist in meiner Erinnerung gar nicht mal so der Bringer gewesen.
Das hier ist nun auf jeden Fall Aubergine (Qiezi 茄子). Sonst schmeckt Aubergine hier in China immer überragend, ich weiß nicht genau, was die machen, dass es so gut schmeckt, aber selbst Leute, die sie in Deutschland nicht mögen, sind hier davon begeistert. In diesem Baozi sind sie begleitet von Chillis (Jianjiao 尖椒). Ist auch nicht unbedingt jedermanns Sache, morgens schon scharf zu essen, waren aber ziemlich lecker. Dennoch bin ich größerer Fan von anderen Sorten.
Diese grüne Füllung, die - wie mir jetzt erst auffällt - ganz schön alienhaft aussieht, besteht aus Zucchini (Xi Hulu 西葫芦). Ich wusste vorher ehrlich gesagt gar nicht, dass es Zucchini ist und hab einfach mal auf Verdacht bestellt. Schmeckt aber wirklich sehr gut, ich wage zu behaupten, dass es aktuell mit den Tofu-Baozi meine Lieblingssorte ist. Es ist super praktisch, dass man gleich mit dem Frühstück eine kleine Portion Gemüse abdecken kann, zumal ich Zuhause ja eher süß frühstücke. Baozi sind da echt hilfreich! Natürlich kann es aber auch schonmal passieren, dass ich hier etwas frühstücke, dass nicht so gesund ist wie meine kleinen gedämpften Freunde.
Wo wir noch bei Reissuppen sind: Das hier rechts ist die herkömmliche. Sie hat an sich nicht wirklich Geschmack und dient vor allem dazu dich zu wärmen und mit Flüssigkeit zu versorgen. In der Regel bieten die Geschäfte dazu noch eingelegtes Zeug an, sodass man sich selbst den Geschmack anpassen kann. Das im Korb im Hintergrund ist ein Youtiao 油条. Passenderweise heißt der Name tatsächlich einfach nur sowas wie fettige Stange. Durch das Fett schmecken sie natürlich super, ich hatte am Anfang auch nen ziemlichen Heißhunger drauf. Inzwischen habe ich mich allerdings schon ein wenig daran überfressen (kannst aufatmen, Jo ;).
Das rechts ist ein Shouzhuabing 手抓饼 (etwa: Pfannkuchen [mei, das trifft es auch nicht wirklich, aber eine andere Übersetzung habe ich leider nicht] auf die Hand). Sieht hier erstmal nur nach nem großen Salatblatt aus, aber darunter verstecken sich eingelegtes Gemüse und eine sehr leckere Soße und wenn man möchte auch Fleisch. Hab gelesen, dass manche es den chinesischen Burrito nennen. Sehr lecker und macht satter als es aussieht. Und es ist mega spannend bei der Zubereitung zuzugucken, da es von einem Ehepaar gemacht wird, das blitzschnell aus ein paar Teigbällchen das fertige Produkt zaubert. Die beiden sind perfekt eingespielt :)
Ja, dies wird ein Post über die Freuden der morgendlichen Mahlzeit. Zu meiner Rechtfertigung muss ich allerdings sagen, dass es sich um eine Auftragsarbeit handelt, ich würde von mir selbst aus ja nie einen ganzen Post nur über Essen verfassen (haha ha ha...)
Präziser gesagt war mein Auftrag einen Post über die vielen verschiedenen Sorten Baozi, also so ne Art Hefeknödel mit Füllung, zu verfassen. Da die anderen Sachen, die ich so zum Frühstück esse, aber für die deutsche Durchschnittskartoffel auch interessant sein dürften, habe ich mir gedacht, die kann ich euch gleich auch noch vorstellen. Ich habe noch nicht mal alle Sorten Baozi beim Stand direkt an der Arbeit probiert, geschweige denn alle Sorten, die es da draußen so gibt. Deswegen gehe ich schwer davon aus, dass es von diesem Post irgendwann einen zweiten Teil geben wird ;)
Hoffe, ihr habt beim Ansehen genauso viel Vergnügen wie ich beim Essen :3
Wir starten mit einem echten Klassiker. Es kann sehr gut sein, dass dies die erste Sorte Baozi war, die ich jemals gegessen habe. Die Füllung besteht aus roten Bohnen und ist süß (und damit genau das Richtige für mich, haha). Das Ganze schimpft sich Doushabao 豆沙包 (Baozi mit Bohnenmus). Bei dem Stand auf der Arbeit tragen sie sogar "Rosen" im Namen, habe allerdings bis jetzt noch keine Blumen rausgeschmeckt. Alles in allem sehr solide, kosten glaube ich 2 RMB (etwa 25 ct).


Wieder rechts hat das Baozi Unterstützung bekommen. Ich weiß schon gar nicht mehr genau, welche Sorte es war (dürfte Aubergine gewesen sein), hier geht es aber auch eher um dieses kleine Stückchen daneben. Es müsste eigentlich Nuomi Shaomai 糯米烧麦 heißen (da bin ich ehrlich gesagt ein bisschen überfragt wie man das übersetzen soll...). Der Teig ist deutlich dünner als bei den Baozi und durscheinend, sodass man den Klebereis im Innern sehen kann. Ist auch herzhaft und kostet etwa 15 ct. Dafür sind sie auch kleiner und ich würde einen Baozi geschmacklich immer vorziehen :)

Was aussieht, wie ne ordentliche Portion Leberwurst, ist in Wahrheit Tofu. Dieser Tofu wird auch sehr häufig als ganzes Gericht in Restaurants verkauft, nämlich Mapo Doufu 麻婆豆腐 (beste Übersetzung, haltet euch fest: Tofu nach Art der pockennarbigen Oma). Was als Gericht schon sehr überzeugt (ich liebe das Zeug), macht sich auch im Baozi sehr gut. Bis jetzt einer meiner Favoriten, auch wenn er ebenso scharf ist wie das Auberginen-Baozi.

Ja, das ist auch ein Baozi, aber diesmal geht es mir ebenfalls wieder um die Begleitung. Diese nennt sich Babao Zhou 八宝粥 (Acht Schätze-Reissuppe) und enthält neben Reis vor allem jede Menge Bohnen und Datteln. Prinzipiell ist sie auch gesund, aber die abgepackten Sorten enthalten viel Zucker und schmecken eher wie Pudding. Ist auch nicht zu verachten zum Frühstück, aber ich muss mich damit zurückhalten ;)
Ebenso die hier. Das ist eine Kürbis-Reissuppe (Nangua Zhou 南瓜粥). Man hat sogar den Kürbis geschmeckt, aber sie war auch sehr übersüßt. Der begleitende Baozi dazu war übrigens auch ziemlich lecker, ich glaube er war mit Karotten und Glasnudeln gefüllt, leider habe ich kein Bild vom Innenleben. Wen es interessiert, der möge mir Bescheid sagen ;)

Weiterhin Suppen: Das hier ist eine Mungobohnensuppe. Sieht nicht besonders sexy aus und hat auch nicht wirklich toll geschmeckt (die müsste man normalerweise auch süßen). Und war zudem noch mehr als doppelt so teuer als die Baozi! Frechheit! Dies ist eine der wenigen Dinge, von denen ich schon weiß, dass ich sie mir nicht nochmal holen werde.
Damit bewegen wir uns nun weg von den Dingen, die man klassischerweise als chinesisches Frühstück verstehen würde. Die folgenden Sachen machen auch schonmal ein gutes Abendessen, wenn man nicht gerade sehr sehr hungrig ist.

Dieses Schätzchen hier sind Kaolengmian 烤冷面 (gebackene kalte Nudeln). Fragt mich nicht, wer mit diesem Namen um die Ecke kam, auf jeden Fall sind sie weder kalt, noch gebacken und Nudeln sind es irgendwie auch nicht wirklich. Die Basis bildet eine Art Lasagneplatte, die mit Ei bestrichen und danach mit ordentlich Kräutern (mmh, Koriandergrün ;), Zwiebeln und Soße bedeckt wird. Danach wir das ganze zerhackt und raus kommt, was ihr hier vor euch habt. Wenn ich so darüber schreibe, merke ich, dass ich bald mal wieder welche essen muss ;D
Dann hier noch ein richtiger Klassiker: Jianbing 煎饼! Was übersetzt anscheinend echt einfach nur Pfannenkuchen heißt, ist so viel mehr <3 Ich liebe Jianbing, damit kann man nie was falsch machen. Die Basis ist ebenfalls ein Pfannkuchen mit Ei und Soße, auch hier ist Koriandergrün im Spiel, aber es gibt noch eine weitere Zutat, bei der ich mir bis heute nicht ganz sicher bin, was es ist. Ist auf jeden Fall crunchy und verleiht dem ganzen das Gewisse etwas. Jianbing kosten meistens 6 RMB (etwa 70-80 ct) und sind damit eine der "teureren" Frühstücksalternativen. Dafür schmeckt er aber immer wunderbar und macht lange satt :) Bei einem Jianbing, da weiß man was man hat ;D
Und hier, eine ganz neue Entdeckung, die mich echt glücklich gemacht hat :D Hab auf Empfehlung einer Internetseite diese Dattelkuchen (Zaogao 枣糕) ausprobiert. Sie schmecken so herrlich~ Ein bisschen nach Weihnachten und so fluffig :) Witzigerweise ist der Name der Kuchen ein Homonym und klingt wie das chinesische Wort für "Verdammt". Für 10 RMB (etwa 1,30€) bekommt man sagenhafte 750 Gramm davon. Ich bin immer noch ganz hin und weg :D
So, das war es vorerst von der Frühstücksfront. Da ich bald ja noch ein bisschen in China rumkommen werde, ergeben sich sicher auch noch neue Frühstücksgelegenheiten, bleibt also in Erwartung einer Fortsetzung :)
Bis bald <3
Kommentare
Kommentar veröffentlichen